Nationaal Park De Meinweg in Transitie

NP logo transitieNationaal Park De Meinweg in Transitie

Nationaal Park De Meinweg maakt in 2024 een doorstart. Met een groter gebied en een hogere ambitie. Dat gebeurt omdat het beter is voor de natuur en het landschap, maar ook omdat het beter is voor de gemeenschap: inwoners en ondernemers in en om het park. Nationale Parken behoren tot de topcollectie van de Nederlandse natuur en landschappen. Die status willen de gezamenlijke partners van het Nationaal Park waarmaken, daarbij gesteund door provincie en rijk.

In Transitie

In de jaren 2021-2023 hebben de partners plannen gemaakt om een doorstart te kunnen maken met nieuwe en grotere ambities. Dit heeft alles te maken met het feit dat het Rijk sinds enkele jaren nieuwe verantwoordelijkheid voor de Nationale Parken neemt. Nadat het kabinet Rutte 1 in 2011 besloot om zijn bijdrage aan de Nationale Parken te stoppen en het beleid volledig te decentraliseren kwamen hierover Kamervragen en moties. Dat heeft onder andere geleid tot een nieuwe kijk op de rol van Nationale Parken. Vanaf 2021 hebben de Nationale Parken van het Rijk een subsidie gekregen om plannen te maken voor de transitie. Het rijk betaalt de helft, de provincie en de lokale partners betalen de andere helft.

 

Gebied, gemeenschap en merk

Ons Nationaal Park is in de eerste plaats een schitterend gebied. Gelegen op de terrassen en breuklijnen tussen Maas en Duitse grens, doorsneden door riviertjes en beekjes en met een overweldigende rijkdom aan soorten. Maar we vormen als Nationaal Park ook een unieke gemeenschap van betrokken partners. Vanuit overheid, ondernemers en onderwijs. Vanuit de private en publieke eigenaren en beheerders. Vanuit de vrijwilligers en vanuit de marketing – en educatieprofessionals. Al die partners vinden elkaar en werken samen, zien kansen voor de versterking van natuur en het landschap en zij ontwikkelen programma’s voor educatie en de gastvrijheid. Samenwerking in de regio door partijen bij elkaar te brengen; initiatieven van de grond te krijgen en draagvlak te zoeken, zit in ons DNA.Dit zien de partners als een specifieke toegevoegde waarde binnen het speelveld van provincie, gemeenten, waterschappen, landgoedeigenaren en vrijwilligers die allemaal actief zijn in het gebied.

Tenslotte is het Nationaal Park Nieuw Stijl een merk dat steeds sterker kan worden. Het merk ‘Nationaal Park’ is over de hele wereld bekend en staat in de top 100 van meest bekende merken ter wereld. We profiteren dan ook van de sterke associatie bij het begrip ‘Nationaal Park’: een begrip dat staat voor de hoogste kwaliteit en beleving van natuur en landschap. Ook in Nederland zijn de Nationale Parken de hoogste klasse die er is. Met ons merk behoren we tot de ‘familie’ van Nationale Parken. Binnen die familie heeft ons Nationaal Park een eigen specifiek karakter en bijzondere kwaliteiten die de gezamenlijke partners verder gaan ontwikkelen en bekend maken. Dat betekent ook dat we op zoek gaan naar een nieuwe naam. Tot die tijd spreken we van Nationaal Park Nieuwe Stijl (NPNS).

Die drie dingen: gebied, gemeenschap en merk komen in het Nationaal Park Nieuwe Stijl samen en versterken elkaar. Met elk van die drie hebben we ambities en willen we bijbehorende projecten ontwikkelen.

Met een groter gebied ontzien we de kwetsbare natuur

Vanaf de doorstart betrekken we een gebied dat een stuk groter is dan het huidige Nationaal Park De Meinweg. We benoemen een Nationaal Park-Hart in een grotere Nationaal Park-Regio en leggen daarbij bovendien de link met de natuurparken eromheen. Daarmee wordt het nieuwe Nationaal Park van een klein en kostbaar stukje Natura 2000 van 1800 hectare tot een integraal landschaps- en natuurpark, met een hart van zo’n 10.000 hectare (met een diversiteit aan natuurgebieden en verbindend landschap). Daaromheen ligt de Nationaal Park regio die ook profiteert van de status en de pracht van het hele gebied. In dat nieuwe park is meer aandacht voor de verhalen van het agrarisch landschap, voor het erfgoed en voor de verbinding met de regionale gemeenschap. Dankzij dit grotere gebied is het mogelijk om verschillende ambities te combineren; ambities waarbij èn de kwetsbare natuur wordt versterkt èn de belevings- en verdienmogelijkheden zullen toenemen. Het is de bedoeling dat meeste bezoekers meer tijd doorbrengen in de landschappelijke gebieden tussen de meest kwetsbare natuurgebieden in, zodat deze niet te veel worden verstoord, zelfs als er meer bezoekers naar het park komen.

Geen wettelijke taken, geen extra planologische beperkingen

De titel Nationaal Park heeft geen planologische status en brengt geen extra ruimtelijke beperkingen met zich mee. De daadwerkelijke bescherming van natuur en landschap vindt plaats in de omgevingsvisies en -plannen en via speciale beschermende status als Natura 2000 en Natuur Netwerk Nederland (NNN).

Het oude Nationaal Park De Meinweg wordt dan een gebied dat zowel natuur- als landbouwgrond omvat, inclusief een aantal dorpen. Die vergroting heeft geen invloed op wat er met de landbouwgrond of de dorpen mag gebeuren. De status Nationaal Park heeft geen wettelijke invloed op wat er wel of niet in het gebied mogelijk is. Het Nationaal Park is niet bezig met stikstofmaatregelen, uitkopen van agrariërs of stedelijke uitbreidingen. De partners willen wel een inspiratiebron zijn voor versterking van natuur- en landschappelijke waarden. Ook wil de op te richten organisatie van het Nationaal Park ideeën en initiatieven steunen voor duurzame gebiedsprocessen, zonder dit als Nationaal Park uiteindelijk financieel of planologisch te regelen. We willen agrariërs ondersteunen die op vrijwillige basis kansen zien voor natuurinclusief agrarisch beheer, streekproducten en gastvrije ontvangst van bezoekers. Mogelijk bieden zij educatie-, participatie- en overnachtingsmogelijkheden die dankzij de status van het Nationaal Park een duwtje in de rug krijgen.

Onze ambitie voor 2030: robuust en beschermd, beter beleefbaar

Hoe zien wij ons Nationaal Park in 2030? Waar werken wij aan? Het Nationaal Park Nieuwe Stijl is in 2030, nog meer dan nu, een schitterend gebied. Het Hart van het Nationaal Park omvat zo’n kleine tienduizend hectare in het oosten van Midden-Limburg, met recreatieve en ecologische verbindingen aan alle kanten. Het parkhart ligt in de Nationaal Park Regio, bestaande uit de deelnemende gemeenten. Ons NPNS is een uniek en bijzonder prachtstuk uit de topcollectie van de Nederlandse Natuur en Landschap – samen de Nationale Parken. Het verbindt bijzondere natuurgebieden en het karakteristieke agrarisch landschaeromheen. Het Hart van het park is goed verbonden met de aangrenzende natuurgebieden, zoals het Naturpark Schwalm-Nette in Noordrijn-Westfalen (D), het Rivierpark Maasvallei (B), de Beegderheide en het Leudal. De natuur en het kostbare landschap zijn robuust en worden goed beschermd.

In 2030 zijn zij opgewassen tegen de effecten van klimaatverandering. Tegelijkertijd is hun pracht op een hoog niveau beleefbaar. De verhalen van het gebied worden verteld, het routenetwerk is van uitstekende kwaliteit, er is een bijzonder educatieprogramma voor jong en oud, de bezoeker wordt gastvrij verwelkomd in de gastvrijheidssector en er zijn enkele iconische elementen die passen bij de identiteit van het gebied. Het gebied is bekend in Nederland en in Noordrijn-Westfalen. Het is een populair gebied bij recreanten die houden van actief buiten bewegen, rust en bezinning, of zij die alles willen weten wat de natuur en het landschap hen te vertellen heeft. De hele regio profiteert van het Nationaal Park dankzij de verbetering van het woon- en leefklimaat en dankzij de extra bestedingen van bezoekers die zorgen voor extra draagvlak voor de voorziening

 

Ambitiedocument: Lees hier het ambitiedocument dat op 13 december 2023 is vastgesteld door de stuurgroep van het Nationaal Park
 

Onze vijf ambities samengevat

 

 

Vijf ambities (tabel) 

 

 

Voor het Nationaal Park De Meinweg In Transitie moet er eind 2023 een gedragen plan liggen waarmee het Park weer jaren verder kan. Eind 2023 moet duidelijk zijn:

  • Wat de taken zijn waarvoor de partners zich inspannen en hoe de partners daaraan bijdragen
  • Hoe groot het gebied is waarvoor de partners zich inspannen
  • Hoe het Nationaal Park wordt georganiseerd en met welke partners
  • Welke bijdrage (financieel of in uren) de partners leveren.   

Jan Oosterman heeft als kwartiermaker de opdracht om ervoor te zorgen dat dit gedragen plan (ambitiedocument) er komt. Jan Oosterman, kwartiermaker, jan.oosterman@vrijetijdszaken.nl; telefoon 06-52018641

Bij een nieuw en groter park hoort ook een nieuwe naam. Mensen met ideeën voor een nieuwe naam zijn meer dan welkom.

Nieuwsbrief

Vanaf zomer 2023 komt er regelmatig een (gratis) digitale nieuwsbrief uit. Daarin vertellen we over de laatste stand van zaken, doen we interviews met partners, delen we relevante informatie, et cetera.

U kunt zich via dit formulier aanmelden voor de nieuwsbrief.

Over deze nieuwsbrief

Deze nieuwsbrief is voor en door geïnteresseerden, vrijwilligers en professionals, met informatie over de ontwikkelingen in het gebied. De nieuwsbrief is ook bedoeld als extra uitnodiging om te reageren op levende ideeën en plannen om ons park mooier en beter te maken.

De nieuwsbrief wordt gefaciliteerd door Limburg Marketing, maar is van en voor alle betrokkenen. Als u zelf nieuws heeft om via de nieuwsbrief met andere betrokkenen bij het gebied te delen, graag even contact met de kwartiermaker.

 

 

Unieke Samenwerking

Onder de wol- Christien Meinertsma

Christien Meindertsma is een Nederlandse ontwerper die werkt aan het herwaarderen van lokaal geproduceerde wol als waardevol materiaal. De wolindustrie in Nederland is al geruime tijd verdwenen, maar met de terugkeer van natuurlijke begrazing en schapenlandschapsbeheer komt er jaarlijks duizenden kilo's wol beschikbaar, waarvan het grootste deel momenteel wordt verspild.

Meindertsma onderzoekt manieren om deze 'afvalwol' nieuw leven in te blazen. Ze gebruikt wol van lokale schapen die o.a. grazen op De Meinweg en Kempen-schapen voor haar projecten. Een van de mogelijkheden is om wol te gebruiken als bouwmateriaal, letterlijk om huizen mee te bouwen of te isoleren, maar ook figuurlijk, als materiaal voor diverse gebruiksvoorwerpen.

Haar onderzoek wordt tentoongesteld met behulp van schetsen, experimenten en schaalmodellen, en het belicht verschillende perspectieven, waaronder die van de ontwerper zelf, landschapsbeheerders en de maakindustrie. Naast het gebruik van wol, toont de tentoonstelling ook onderzoek naar het hergebruik van overblijfselen van overleden schapen. Het centrale thema van de tentoonstelling is het bewustworden van onze relatie met het milieu en biedt inzicht in hoe moderne technologie en hergebruik kunnen bijdragen aan energietransitie en duurzaamheid.

Het Cuypershuis speelt een verbindende rol in deze tentoonstelling en blijft trouw aan het gedachtegoed van Cuypers. Het museum plaatst dit erfgoed in een hedendaagse context met wisselende activiteiten en tentoonstellingen die inspelen op actuele maatschappelijke vraagstukken. De rol van ontwerpers in het oplossen van hedendaagse problemen en het vormgeven van de toekomst staat centraal. Educatie en betrokkenheid van het publiek zijn belangrijk, zowel voor het onderwijs als voor volwassenen, zowel binnen als buiten de museummuren.

Christien Meindertsma staat bekend om haar grondige onderzoek naar de levenscyclus van producten en grondstoffen. Haar projecten resulteren soms in het documenteren van processen zelf, terwijl andere leiden tot commerciële producten. Haar werk kenmerkt zich door zorgvuldig onderzoek en documentatie, met een focus op lokaal geproduceerde en onderbenutte grondstoffen. Ze probeert processen bloot te leggen die vaak buiten ons zicht zijn geraakt door industrialisatie, om zo een dieper begrip te bevorderen van de materialen en producten om ons heen.

Meindertsma's werk is te vinden in de collecties van vooraanstaande musea zoals het MOMA in New York, het Victoria & Albert Museum in Londen en het Vitra Design Museum in Weil am Rhein. Ze heeft tal van prijzen gewonnen, waaronder drie Dutch Design Awards in 2008 en een Index Award in 2009 voor haar project "PIG 05049." Haar "Flax Chair" won de Dutch Design Award en Future Award in 2016 en was eerder te bewonderen in het Cuypershuis toen ze genomineerd was voor de Harrie Tillieprijs. Meindertsma studeerde in 2003 af aan de Design Academy Eindhoven.

De tentoonstelling Christien Meindertsma – Onder de wol is in het Cuypershuis te zien van 20
oktober t/m 12 mei 2024.


Cuypershuis
Pierre Cuypersstraat 1
6041 XG Roermond
www.cuypershuis.nl

Deze expositie is mede mogelijk gemaakt door Nationaal Park de Meinweg in Transitie

Transitie Marketing Activiteiten Q3 2023

De Meinweg in de kijker bij Wandelmagazine 3 En ACSI Campings

Afgelopen september verscheen een uitgebreid artikel in het Wandelmagazine over het gebied.

Wandelmagazine 3 deel 1 Wandelmagazine 3 deel 2

Tijdens de opening van Huttopia De Meinweg werden ook pers en influencers uitgenodigd. Zie screenshots van een artikel dat naderhand geplaatst werd.

Meinweg HuttopiaMeinweg Huttopia 2

Newsletter 1.

Der Nationalpark De Meinweg

Der Nationalpark De Meinweg befindet sich im Wandel. Das Gebiet, das als Nationalpark bezeichnet werden soll, wird erweitert. Die Partner - darunter auch der Erholungssektor - werden intensiver zusammenarbeiten und gemeinsam ein Umsetzungsprogramm erstellen, mit dem die Partner am 1. Januar 2024 beginnen werden. In diesem Newsletter möchten wir Sie darüber gerne informieren. Der Newsletter richtet sich in erster Linie an alle, die beruflich mit Natur und Landschaft zu tun haben. Die Weiterleitung ist natürlich erlaubt.

1: Neustart des Nationalpark De Meinweg am 1. Januar 2024.

Mehr als nur Natur - das ist es, was ein Nationalpark in den Niederlanden in Zukunft erfüllen muss. Deshalb arbeiten die Partner des Nationalparks De Meinweg (Behörden, Bildungseinrichtungen, Förster, Marketingorganisationen und Unternehmer) an einem Plan für einen "Nationalpark neuen Stils". Die Idee ist ein Park von der Schwalm bis zur Roer, mit mehr Erlebnissen und Attraktivität. Der erneuerte Park verbindet den heutigen Meinweg, das Tal der Schwalm, das Tal der Rur, den Vlootbeek und die dazwischen liegende Landschaft. Ziel ist es, die natürlichen Werte zu erhalten, aber auch eine stärkere Verbindung von Bewohnern und Besuchern mit Natur und Landschaft zu schaffen. Die niederländische Regierung hat alle 21 Nationalparks in den Niederlanden aufgefordert, einen "Übergangsplan" zu erstellen. Die Partner rund um den NP De Meinweg waren im vergangenen Jahr nicht untätig. So wurde bereits das Ziel definiert und es gibt einen Vorschlag für die Organisation des Parks. In den kommenden Monaten werden die Partner an einem Umsetzungsprogramm arbeiten, welches auch die finanzielle Absicherung beinhaltet.

Nationaler Anstoß

Die Nationalparks in den Niederlanden werden in den kommenden Jahren einen zweistelligen Millionenbetrag von der Regierung erhalten. Wie viel Geld letztendlich nach Limburg fließen wird, ist noch unklar. Sicher ist, dass die 21 Nationalparks in den Niederlanden in den nächsten sieben Jahren 35 Millionen Euro zusätzlich ausgeben dürfen.

Die Gemeinden Roermond und Roerdalen sind die administrativen Hauptakteure beim Übergang des Nationalparks de Meinweg. Die Behörden haben beschlossen, in den kommenden Jahren jeweils 40.000 Euro pro Jahr zusätzlich zu investieren. Die Gemeinderäte müssen dies noch genehmigen. Echt-Susteren, Beesel und Maasgouw sind ebenfalls als Netzwerkpartner beteiligt.

                                   

Wethouder Felix van Ballegooij von der Gemeinde Roermond: "Wir sehen große Chancen in einem attraktiven und erlebbaren Nationalpark. Indem wir ein größeres Gebiet in den Park einbeziehen, verteilen wir die Besucher und schonen so die wertvolle, empfindliche Natur. Als Gemeinden ziehen wir jetzt an einem Strang und hoffen, dass sich auch die Provinz und die Wasserbehörde dem neuen Stil des Nationalparks anschließen werden."

Wethouder Jan Smits von der Gemeinde Roerdalen: "Der Nationalpark de Meinweg verdient eine neue Zukunft. Das bedeutet, dass Arbeit und Geld nötig sind. Ich bin sehr froh, Roermond als Partner zu haben. Gemeinsam können wir in den kommenden Jahren einen großartigen Nationalpark neuen Stils schaffen. Besucher, die Gemeinde und die lokalen Unternehmer

profitieren von einem attraktiven und erlebbaren Park. Ich hoffe daher auf eine positive Entscheidung unseres Gemeinderats, damit wir weitere Schritte unternehmen können."

 

Ein größeres Gebiet einbeziehen

Der Nationalpark De Meinweg wird, wenn es nach den Partnern geht, auf die Natur im Schwalm- und Rurtal, den Vlootbeek, aber auch auf die - landwirtschaftlich geprägte - Landschaft dazwischen und darum herum ausgedehnt werden.

Der Park wird bald in fünf Gemeinden liegen, die zusammen die Nationalparkregion bilden werden. Darüber hinaus setzen sich Natur und Landschaft auch jenseits der deutschen Grenze nahtlos fort. Deshalb wollen die Partner die Zusammenarbeit mit dem deutschen Naturpark Schwalm-Nette, wie sie bereits über den Naturpark Maas-Schwalm-Nette besteht, aufrechterhalten und verstärken.

In rechtlicher Hinsicht bleibt die Zusammenarbeit zwischen den deutschen und niederländischen Partnern unveränder

daa7b9d5-e3a4-04c2-51f7-c80a92c5b890

Natur und Landwirtschaft

Anders als in Deutschland hat der Status eines Nationalparks keine rechtlichen Auswirkungen. Rechtlich gesehen handelt es sich lediglich um die Bezeichnung des Gebiets. Trotzdem muss der Minister die Erweiterung genehmigen. Mit der Erweiterung würde der Park in Zukunft nicht nur aus Natur, sondern auch aus landwirtschaftlichen Flächen bestehen. Dieser Status führt jedoch nicht zu zusätzlichen Einschränkungen für die Landwirtschaft. "Der Nationalparkstatus hat keine planerische Bedeutung", erklärt der Quartiermeister des Projekts, Jan Oosterman. "Eine Erweiterung des Nationalparks bedeutet also keine Erweiterung der Naturschutzgebiete,." Die Kooperationspartner des neuen Parks haben keine Ambitionen, landwirtschaftliche Flächen in Natur zu verwandeln. Die Auswirkungen, die FFH und Vogelschutzrichtlinien in dem Gebiet haben, bleiben unverändert. Auch gibt es keinen rechtlichen Einfluss auf deutsche Gebiete.

Ausbreitung und Anziehungskraft

Die Idee ist, dass sich Tourismus und Erholung in dem Gebiet bald besser verteilen und die empfindlichen Heide-, Wald- und Moorgebiete mehr Ruhe bekommen. Außerdem erhoffen sich die Gemeinden "mehr Erlebnis und Anziehungskraft" für die Naturgebiete Mittellimburgs. Um die empfindliche Natur zu schützen, ist vor allem das Gebiet um Naturschutzgebiete ein Ort für Besucher. So gibt es Ideen für bessere Wander- und Fahrradverbindungen zwischen den Wohngebieten und dem Park. Die Besucher werden auch in die Naturforschung einbezogen und Freiwillige arbeiten an der Wiederherstellung der Natur mit.

Neuer Name

Mit der Erweiterung erhält der Nationalpark auch einen neuen Namen. "Mit dem Rur- und dem Schwalmtal ist das Gebiet viel größer als nur die Heide des Meinwegs. Deshalb denken wir auch über einen neuen Namen nach und hoffen, dass wir ihn bis Ende des Jahres festlegen können." Der Name „Meinweg“ bleibt als Teil des vergrößerten Nationalparks erhalten, ebenso wie das Rur- und das Schwalmtal.

Wie geht es weiter?

Derzeit wird an einer Absichtserklärung mit einem Umsetzungsprogramm für den Nationalpark neuen Stils gearbeitet. Dieser Entwurf muss dem Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität bis Ende dieses Jahres vorgelegt werden. Am 1. Januar 2024 wollen die Kooperationspartner dann den Startschuss geben.

Niederländische Nationalparks: Verbindung von Mensch und Natur

Die niederländischen Nationalparks sind von der Fläche und den Zielen her nicht mit ihren deutschen Namensvettern zu vergleichen. Sie sind teilweise kleiner, und obwohl auch in den Niederlanden der Schutz und die Stärkung der Natur an erster Stelle stehen, sind Erholung und Bildung verhältnismäßig wichtiger als in Deutschland. Die Regierung will den niederländischen Nationalparks neuen Schwung verleihen und sie zu den "Rembrandts" der niederländischen Natur und Landschaft entwickeln. Dafür stellt sie in den nächsten sieben Jahren 35 Millionen Euro zur Verfügung.

https://www.rijksoverheid.nl/actueel/nieuws/2023/06/19/35-miljoen-extra-gereserveerd-voor-nationale-parken

Der Übergangsprozess begann vor einigen Jahren. Damals wurden die bestehenden Nationalparks damit beauftragt, Pläne für die Zukunft zu machen. Dies geschah auch bei de Meinweg (siehe vorheriger Artikel). Etwa 15 Partner bemühen sich, die neuen Richtlinien des Ministeriums bis zum 1. Januar 2024 zu erfüllen. Da dieser Termin näher rückt, wird noch immer hart gearbeitet, um die notwendigen Pläne noch vor Ende dieses Jahres fertig zu stellen.

Ministerin Christianne van der Wal: "Die Niederlande haben 21 Nationalparks, die die Perlen der niederländischen Natur darstellen. Sie bilden die besonderen Natur- und Landschaftsgebiete unseres Landes, die von großem ökologischem Wert sind und die wir zu Recht als Erbe betrachten können, das wir pflegen müssen. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit den Provinzen unsere Nationalparks weiter stärken können".

Das Programm der Nationalparkpolitik 2024-2030 beschreibt die grundlegenden Anforderungen, die jeder Nationalpark erfüllen muss. Zum Beispiel muss jeder Nationalpark ein zusammenhängendes Gebiet mit mindestens einem Naturkern von wenigstens 1.000 Hektar sein. Der Park trägt dazu bei, die Menschen mit der Natur zu verbinden und ist für die Öffentlichkeit zugänglich, wobei die Erholung im Gleichgewicht mit dem Naturschutz stehen muss. Diese unterschiedlichen Ziele sollen im Gebiet integriert und kohärent umgesetzt werden.

Die Erhaltung und Stärkung der einzigartigen Natur in den Nationalparks geschieht nicht von allein. Für das Programm der Nationalparkpolitik 2024-2030 wurde ein schrittweiser Ansatz gewählt, um mit Unterstützung der Region auf robustere Parks hinzuarbeiten, in denen die Natur in einem dicht besiedelten Land wie den Niederlanden nachhaltig verwaltet und erlebt werden kann. Die Regierung stellt ihre Mittel vorbehaltlich einer Kofinanzierung durch die Region des jeweiligen Nationalparks zur Verfügung. Entsprechende Vereinbarungen mit den Provinzen werden noch in diesem Jahr getroffen.

Die Natur macht nicht an der Grenze halt

Wie der bestehende Nationalpark de Meinweg liegt auch der geplante neue Nationalpark über eine längere Strecke an der deutschen Grenze. Natürlich kümmert sich die Natur nicht um diese Grenze. Deshalb ist der neue Park auch an einer Zusammenarbeit mit den deutschen Nachbarn interessiert. Der Naturpark MSN - ein Zusammenschluss des Naturparks Schwalm-Nette und sieben niederländischer Gemeinden mit der Aufgabe, die grenzübergreifende Zusammenarbeit zu unterstützen, - regt gerne den Austausch an. Es werden Gespräche mit verschiedensten Akteuren geführt und es gibt einen deutschsprachigen Newsletter - dieser ist der erste.

Im Frühjahr 2022 organisierte der Naturpark MSN sechs Expertentreffen zum Thema Landschaft. Zwei davon standen in direktem Zusammenhang mit der Entwicklung des neuen Nationalparks. Eines der Expertentreffen war dem Übergangsprozess, den (rechtlichen) Unterschieden zwischen den Nationalparks in den Niederlanden und in Deutschland und der möglichen Zusammenarbeit gewidmet. Ein zweites Expertentreffen befasste sich mit gefährdeten Arten (sowohl Tiere als auch Pflanzen), die genau an der Grenze vorkommen. Gerade für diese Arten ist es wichtig, grenzüberschreitend kohärente Maßnahmen zu ergreifen, um sie vor dem Aussterben zu bewahren.

Es wurde eine Reflexionsgruppe mit deutschen Interessenvertretern aus dem Bereich Naturschutz und Naturerziehung gegründet. Diese Gruppe wird intensiver informiert und liefert Reaktionen und Ratschläge auf behördlicher und ausführender Ebene. Im Oktober 2023 traf sich diese Gruppe zum ersten Mal. Neue Teilnehmer sind willkommen.

Es gab auch Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit zwischen niederländischen und deutschen Naturschützern über bedrohte Arten, die ihren Lebensraum genau an der Grenze haben. Bei den Treffen wurden fünf Arten identifiziert, für die die grenzüberschreitende Koordination von Maßnahmen in sogenannten Artenschutzplänen besonders wichtig ist. Im November werden die Treffen weiter geführt. Durch grenzübergreifend abgestimmte Maßnahmen profitieren gefährdete Arten auf beiden Seiten der Grenze. Auch wirtschaftliche Mittel können so effizienter eingesetzt werden.

Möchten Sie diesen Newsletter (weiterhin) erhalten? Dann abonnieren Sie ihn über diesen Link.

2671f5c1-5892-c411-a5d5-d338f5c1509c

Transitie Marketing Activiteiten Q1 2024

De Meinweg in de kijker bij ANWB Kampioen februari 2024 én NS Dagje uit februari 2024 

Afgelopen februari verscheen een uitgebreid artikel in de ANWB Kampioen én werd via de NS Dagje uit gebreid over de regio en het gebied gesproken.

Via de link kan het online artikel van de ANWB gelezen worden: https://kampioen.anwb.nl/topbestemming/langs-de-maas

NS Dagje Uit februari 2024Dagje uit in Roermond Meinweg

Kampioen Februari 2024

Ondernemersavond Roerdalen

Ondernemersavond Roerdalen NP De Meinweg in transitie

Tijdens de ondernemersavond (5/3/24) in Roerdalen was er een panelgesprek over de transitie van Nationaal Park De Meinweg. Tijdens dit gesprek werden de kansen voor ondernemers besproken.

De panelleden waren Jan Oosterman (kwartiermaker), Sem Litjens (adviseur natuur en toerisme gem. Roerdalen) en Antoine Huijben (voorzitter ondernemersvereniging Gastvrij Roerdalen). Diverse thema's werden besproken, waaronder de mogelijkheden voor duurzaam toerisme, de ontwikkeling van ecologische accommodaties en de promotie van lokale producten en diensten binnen het park.

Ondernemers kregen de gelegenheid om hun ideeën en suggesties te delen over hoe ze kunnen profiteren van de transitie van het park, terwijl ze tegelijkertijd bijdragen aan natuurbehoud en ecologische duurzaamheid. De transitie heeft geen invloed op planologische ontwikkelingen, maar biedt juist kansen ondernemers. Verschillende stakeholders, waaronder vertegenwoordigers van de overheid, natuurbeschermingsorganisaties en lokale bedrijven, werken samen om een breed scala aan perspectieven te belichten en een natuur-inclusieve dialoog te bevorderen.

original-06D0717D-1B4F-4808-AFD3-4BF56A2D42A5  original-8F3ADFE7-A3EB-4994-B8FB-D1BFCFAC364A

Newsletter 2.

Der Nationalpark De Meinweg

Der Nationalpark De Meinweg befindet sich im Wandel. Das Gebiet, das als Nationalpark bezeichnet werden soll, wird erweitert. Die Partner - darunter auch der Erholungssektor – haben in Dezember 2023 ein Ziel-Dokument  beschlossen und ein Umsetzungsprogramm erstellt. 2024 soll erstmals die Finanzierung des Nationalparks sichergestellt werden. Dann kann mit der Umsetzung begonnen werden. Der Newsletter richtet sich in erster Linie an alle, die beruflich mit Natur und Landschaft zu tun haben. Die Weiterleitung ist natürlich erlaubt. 
 
 
 
Fortschritte und Planung.

 
Nachdem sich alle Partner geeinigt haben und die Ziele des neuen Nationalparks festgelegt sind, geht es in Richtung Umsetzung. Leider hat die Wahl in den Niederlanden zu Verzögerungen geführt. So ist das Niederländische Programm „Nationalparken“ bereits beschlossen, das entsprechende Budget befindet sich jedoch noch im laufenden Verfahren und wird hoffentlich im März beschlossen. 
In der Zwischenzeit arbeiten die Partner daran, für die verschiedenen Ziele konkrete Pläne auszuarbeiten. Es wird eine neue Website erstellt, wodurch regionale Produkte besser vermarktet werden können und die Pläne für das Gebiet um Asenray östlich von Roermond nehmen Gestalt an. Für Ende Mai ist eine Auftaktveranstaltung geplant, bei der die Landschaftsbiografie, der neue Name des Nationalparks und die mit dem neuen Nationalpark verbunden Ziele vorgestellt werden. 

Meinweg Doorkijk
 

 
Zieldokument  


Das aus fünf Zielen bestehende Ziel-Dokument konzentriert sich auf die bis 2030 zu erreichenden Ziele: 

  • Stabile Natur- und Landschaftswerte 
    Im Jahr 2023 soll der Nationalpark ein wunderschönes Gebiet mit einem fast zehntausend Hektar großen Kerngebiet sein und besondere Naturräume mit der zwischen ihnen liegenden, charakteristischen Agrarlandschaft verbinden. Auch mit den benachbarten Naturgebieten wie dem Naturpark Schwalm-Nette in Nordrhein-Westfalen, dem RivierPark Maasvallei und dem Leudal ist er gut verbunden. Bis 2030 sollen Natur und Landschaft ausreichend widerstandsfähig gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels sein. 
  • Top-Erlebnis mit Basisqualität 
    Die Schönheit der Landschaft und Natur ist auf hohem Niveau erlebbar und der Nationalpark ist vor Ort, als auch in seiner online-Darstellung, als solcher erkennbar. Vor Ort ist dies durch ein hervorragendes Wegenetz überall zu spüren. Dank dieses ausgezeichneten Wegenetzes, der Aktivitäten von (Gastgewerbe-)Unternehmern, Naturorganisationen und Landwirten fühlen sich die Besucher willkommen. Auch die Geschichten des Gebiets werden auf attraktive Weise erzählt. Vorhandene ikonische Elemente, die weit über die Region hinaus Aufmerksamkeit erregen, passen zur Identität des Gebiets. 
  • Beschäftigung mit und Wissen über Natur und Landschaft 
    Der Nationalpark ist keine Angelegenheit der Regierung, sondern der Menschen und Unternehmer in der Region. Der Park wird bekannter und sichtbarer, mit öffentlich zugänglichen Publikationen, Treffen, Bildung und Kommunikation. Anwohner und Besucher tragen mit Citizen Science zur Qualität bei. Weiterhin gibt es ein Bildungs-, Forschungs- und Beteiligungsprogramm für Schüler, Einwohner, Besucher und Unternehmen.
  • Chancen durch den Nationalpark für die Region 
    Der Status eines Nationalparks bietet auch Chancen für Landwirte, die mit Herz für Natur und Landschaft wirtschaften. Wir helfen Landwirten, dem Gastgewerbe, den Bewirtschaftern und anderen Unternehmern, vorhandene Chancen zu nutzen. Auch unsere eigenen Einwohner profitieren von der Schönheit und Vielfältigkeit des Nationalparks. Diese Aktivitäten sollen zur Stärkung von Natur und Landschaft beitragen. 
  • Namen und Status “Nationalpark”  
    Der neue Park ist innerhalb und außerhalb der Region bekannt. Durch seine eigene, erlebbare Identität unterscheidet er sich von anderen Parks.

Regionale Produkte 

Vor allem für Landwirte bietet der Nationalpark die Möglichkeit, Besuchern und Bewohnern faire Produkte aus der unmittelbaren Umgebung anzubieten. Der Park fördert die Entwicklung dieses Marktes. 


Gebietsentwicklung Roermond Ost (GORO) 


Das Gebiet Asenray, östlich von Roermond, ist die ideale Verbindung zwischen der Stadt Roermond und dem Nationalpark. Auf Initiative von Landwirten und Unternehmern wird das Gebiet in den kommenden Jahren umgestaltet. Bald wird das Areal ein grüner Ausläufer des Parks sein, der aber auch als solcher zum Verweilen auf den Terrassen und zu Freizeitaktivitäten einlädt. 

platteland culinair streekproducten


Citizen Science im Grenzgebiet  - Vom Besucher zum Forscher  


Anfang Februar startete mit der ersten Arbeitssitzung der Projektpartner offiziell die deutschniederländische Zusammenarbeit im von der Euregio geförderte Citizen Science Projekt „Vom Besucher zum Forscher“. Gemeinsam arbeiten der Nationalpark de Meinweg in Transitie, der Naturpark Maas-Schwalm-nette, Naturpark Schwalm-Nette und die Natuurhistorisch Genootschap Limburg daran, die Bewohner für die Natur vor der Haustür zu begeistern und zu aktiven Bürgerforschern zu werden. 


Dies geschieht durch die Nutzung der App "ObsIdentify". Nutzer können Tiere und Pflanzen durch Fotos mit der Handykamera erfassen und diese über die App bestimmen lassen. Auf großen TouchDisplays, die auf deutscher und niederländischer Seite in ausgewählten Gaststätten und Besucherzentren aufgestellt sind, können Besucher und Beobachter sehen, welche Arten im Gebiet gesichtet wurden. Weiterhin kann man sich zu verschiedenen Informationen wie Artinformationen, Verbreitungsgebiet etc. durchklicken. Auch der Gebrauch der App wird dem Besucher vorgestellt und diese kann über einen QR-Code direkt heruntergeladen werden. Da man direkt sieht, was mit den eigenen Beobachtungen geschieht, wie einfach der Gebrauch ist und wie leicht man Informationen auch zur eigenen Beobachtung bekommt, macht es Spaß, mitzumachen. Da die Beobachtungen von Experten bestätigt und in nationale Datenbanken aufgenommen werden, leisten die Nutzer einen aktiven Beitrag zur Naturforschung. 


Um möglichst viele Personen anzusprechen, werden die Bildschirme zwischen verschiedenen Standorten wechseln. Diese Standorte werden noch auf der Projekthomepage veröffentlicht und von uns beworben. An Sonderterminen wie dem Wandertag des Naturparks Schwalm-Nette am 09.05.2024 wird ein Bildschirm am Veranstaltungsort aufgestellt sein.  
Das Projekt läuft bis zum 31. Dezember 2024 und wird zum Ende der Laufzeit unter anderem über die Anzahl der eingegebenen Beobachtungen evaluiert.  
Das Projekt “Vom Besucher zum Forscher” wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) und den Programmpartnern kofinanziert. 

Van Bezoeker naar Onderzoeker Boshut Locatie


Ausstellung im Cuypershuis Roermond: Neue Perspektive für Wertstoff Wolle 


Bis 12. Mai präsentiert das Cuypershuis stolz die neue Ausstellung „Onder de wol“ von Christien Meindertsma. Sie zeigt die Vorgeschichte und einen Teil der Forschungen von Christien Meindertsma zu einer ganz neuen Verwendung von Wolle. Der Prozess des Experimentierens führte zu einer neuen Entdeckung: 3D-Druck mit Wolle, ohne Wasser. Die Ausstellung zeigt sowohl die Forschung als auch die ersten Ergebnisse mit Roermonder Wolle.  

Christien Meindertsma (Utrecht, 1980) hat eine tiefe Liebe zur Wolle und zu den Möglichkeiten, die dieses traditionelle Material bietet. Ihre Faszination für Wolle rührt von der bemerkenswerten Dualität dieses Materials her: Es ist weich und doch extrem stark. Ihre Forschungen begannen nach ihrem Abschluss an der Design Academy Eindhoven, als sie in die Welt der Wolle eintauchte und sich von der Magie der Produktionsprozesse wie Spinnen, Weben und Filzen inspirieren ließ. Die Ausstellung unterstreicht Meindertsmas Engagement für die lokale Produktion und die Wiederentdeckung ungenutzter Ressourcen. 
 
Meindertsma: "Die Tatsache, dass schöne Materialien weggeworfen werden, fordert mich heraus. Als Designer und Hersteller fühle ich die Dringlichkeit, mich an der Suche nach einer Lösung zu beteiligen. Historische Nutzung und neue Technologien inspirieren mich in dieser Hinsicht". 
Charakteristisch für Meindertsmas Werk ist ihre besondere Art der Recherche: Sie hält den Prozess fest, ohne sich auf das Endprodukt zu konzentrieren. Durch ihre Art zu gestalten, ihre unermüdliche Neugier und ihren Idealismus hat sie eine eigene Handschrift entwickelt. Ein Höhepunkt der Ausstellung ist Meindertsmas bahnbrechende Forschung zum maschinellen 3D-Druck mit Wolle, ohne den Einsatz von Wasser. Mit ihren Forschungsergebnissen öffnet Meindertsma die Türen zuinnovativen Techniken und Anwendungen, die zunächst unmöglich erschienen. Im Cuypershuis werden die ersten realen Ergebnisse präsentiert, die aus Wolle der Roermonder Kempische Heideschaap hergestellt wurden. 
Onder de wol lädt die Besucher ein, die Geschichten hinter der Wolle, dem Wollüberschuss und neuen Verwendungsmöglichkeiten zu entdecken. Verbindungen zwischen Wolle und unserer Lebenswelt können erkundet werden. Nach dem Besuch dieser Ausstellung wird der Ausdruck "Schafe zählen" nie wieder dieselbe Bedeutung haben. 
 
Dieses Projekt wurde von der Gastkuratorin Noëlle Kemmerling initiiert und gemeinsam mit Christien Meindertsma und Nadine Gouders, Kuratorin des Cuypershuis, entwickelt. Die Ausstellung Onder de wol - Christien Meindertsma ist vom 20. Oktober bis zum 24. März 2024 im Cuypershuis zu sehen. 
Weitere Infos: https://www.cuypershuis.nl/nl 

Onder de Wol
 
Möchten Sie diesen Newsletter (weiterhin) erhalten? Dann abonnieren Sie ihn über diesen Link.  

Cookies & Privacy
Terug naar boven